Beschreibung
Die Acker-Glockenblume kann bis zu einen Meter hoch werden, ihre Hauptblütezeit dauert von Juni bis September. Einzelne blühende Pflanzen können auch noch im November zu sehen sein. Die Verbreitung erfolgt durch Samen und kurze Ausläufer.

Heimisch ist Campanula rapunculoides in den meisten europäischen Ländern, ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis nach Zentralasien. Als Zierpflanze gelangte sie auch in andere Regionen, wie nach Australien, Neuseeland oder Nordamerika (Quelle).
Die Acker-Glockenblume im Garten
An zusagenden Standorten kann sich die Acker-Glockenblume flächig ausbreiten und lässt sich nur mühsam wieder entfernen. Dafür belohnt sie uns mit einem üppigen Blütenreigen vom Sommer bis in den Herbst. Zudem ist sie als heimische Pflanze eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen, Schwebfliegen und andere Insekten.

Standort & Boden
Campanula rapunculoides eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte und kann gut zum Unterpflanzen von Bäumen oder Sträuchern verwendet werden. In meinem Garten hat sie sich unter den Rebstöcken niedergelassen, die regelmäßig gegossen werden. Bis in die trockenen Regionen dringt sie nicht vor.
Der Boden kann humos bis lehmig oder sandig-lehmig sein. Er sollte die Feuchtigkeit gut halten können und nicht austrocknen.

Die Acker-Glockenblume verträgt nährstoffarmen Boden und muss nicht gedüngt werden.
Winterhärte
Mit Frost bis -25 °C kommt Campanula rapunculoides gut zurecht.