Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Glockenblume)

Campanula portenschlagiana Dalmatiner Glockenblume

Campanula portenschlagiana hat enige Trivialnamen, sie wird unter anderem als Dalmatiner, Mauer-Glockenblume oder Polster-Glockenblume bezeichnet. Als topfpflanze ist sie auch noch unter der Marke „Get Mee“ im Handel zu finden. Ursprünglich beheimatet ist sie in Herzegowina und Kroatien.

Die Dalmatiner Glockenblume ist in verschiedenen Topfgrößen zumeist von Januar bis in den Frühommer im Handel zu erhalten. Für die dauerhafte Kultur als Zimmerpflanze eignet sie sich nach meinen Erfahrungen aber nicht. Wenn man ihr ein nicht allzu warmes Plätzchen anbieten kann (15 bis 20 °C), dann blüht sie in der Wohnung für 2 bis 3 Wochen. Anschließend ist sie im Garten oder auf dem Balkon besser aufgehoben.

Dalmatiner Glockenblume Campanula portenschlagiana

Aufpassen muss man bei den Minis, die kleinen Töpfe sind in der Regel gut durchwurzelt, sodass der Topfballen schnell austrocknen kann. Sie müssen unter Umständen täglich gegossen werden.

Da Campanula portenschlagiana winterhart ist, kann man sie auch ganzjährig im Kasten oder Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren. Dorthin sollten die im Frühjahr gekauften Pflanzen aber erst kommen, wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist.

Campanula portenschlagiana weiß
Weiß blühende Sorte von Campanula portenschlagiana.

Die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana) im Garten

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: gleichmäßig bis mäßig feucht, etwas Sand, Kies
  • Vermehrung: Samen, Teilung
  • Winterhart: ja

Die Dalmatiner Glockenblume eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte, zum Beispiel im Steingarten oder Trockenbeet. Wenn sie angewachsen ist, kommt sie mit kurzen Trockenperioden zurecht. Die ersten Wochen nach dem Pflanzen sollte allerdings regelmäßig gegossen werden.

Der Boden kann (muss aber nicht) mineralische Anteile, wie Sand oder feinen Kies enthalten. Mit Campanula portenschlagiana lassen sich übrigens auch Mauern und Steinritzen bepflanzen.

Ihr Nährstoffbedarf ist nicht hoch. Ich verabreiche während der Wachstumszeit gelegentlich eine Kanne teichwasser.

Die Vermehrung kann durch Samen oder Teilung erfolgen. Dass sich die Art selbst im Garten aussät, konnte ich nicht beobachten.

Durch einen Rückschnitt kann man sie zu einer, allerdings nicht mehr ganz so üppigen Nachblüte anregen.

Ein Winterschutz ist nicht notwendig. Die Vertrockneten Triebe können im Herbst oder Frühjahr abgeschnitten werden.

Dalmatiner Glockenblume