Glockenblumen (Campanula) und andere Glockenblumengewächse
Was sind Glockenblumengewächse?
Die Glockenblumengewächse sind eine Pflanzenfamilie. Ihr botanischer („lateinischer“) Name lautet Campanulaceae. Zu dieser Familie zählen derzeit* 92 Gattungen (Quelle). Diese Gattungen sollen zwischen 2000 und 2300 Arten enthalten.
Unter den Glockenblumengewächsen befinden sich strauchförmig und baumförmig wachsende Pflanzen. Ebenso wie Stauden oder einjährige Kräuter. Auch Sukkulenten und Wasserpflanzen zählen zur Familie.

Die Vielfalt der Wuchsformen zeigt, dass sich Glockenblumengewächse an recht unterschiedliche Lebensräume anpassen mussten. Je nach Art besiedeln sie trockene, feuchte, tropische oder temperierte Standorte. Ihr Verbreitungsgebiet ist groß, sie sind auf allen Kontinenten anzutreffen.
Auf diesen Seiten möchte ich Ihnen neben den bekannten Arten aus der Gattung Campanula auch weniger bekannte Glockenblumengewächse, wie Adenophora, Codonopsis oder Phyteuma vorstellen.

* Stand: Juni 2022
Die Gattung Campanula
Die Glockenblumen aus der Gattung Campanula zählen zu den beliebten Stauden. Diese Popularität verdanken sie nicht nur ihren attraktiven, zumeist glockenförmigen Blüten, sondern auch ihrer Robustheit. Das lässt sich zwar nicht für alle Arten pauschal so sagen, aber zumindest die hier vorgestellten können als pflegeleicht bezeichnet werden.
Je nach Art, eignen sich die Mitglieder der Gattung Campanula für sonnige bis schattige Standorte, im Beet, Trockenbeet und sogar im Steingarten.
Im Handel ist eine große Auswahl an Arten und Sorten zu erhalten, die in weiß, blau/lila, rosa und sogar gelb blühen.

Tipp:
Die Ballonblume (Platycodon grandiflorus) sieht den Glockenblumen nicht nur ähnlich, sie ist auch mit ihnen verwandt. Tipps für die Pflege und Vermehrung dieser aparten Staude erhalten Sie hier.
